Waldsteinhaus

Waldstein 1, 95239 Zell im Fichtelgebirge(877 m über NN)

Gesprochene Sprachen:

Deutsche Flagge

Geschichte des Waldsteinhauses

Im Jahr 1853 ließ der Staat unterhalb der Westburg das „Hospiz Waldstein“ oder „Waldsteinhaus“ erbauen. Der Grundstein wurde am 6. Mai 1853 gelegt und bereits am 8. August 1853 konnte der Neubau eingeweiht werden.

Dieses „Hospiz“ hatte ein völlig anderes Aussehen als das jetzige Waldsteinhaus und war im „gefälligen Schweizer Stil“ größtenteils aus Holz errichtet. 1889 wandelte es der Staatsforst in ein zweistöckiges gemauertes Bauwerk um. Die unteren Räume wurden wie schon vorher bewirtschaftet, das Obergeschoss diente dem jeweiligen Förster als Wohnung. Die Eröffnung der Stichbahn Münchberg – Zell im Jahr 1902 brachte noch mehr Gäste auf den Waldsteingipfel und den Fichtelgebirgsverein auf die Idee, an das bestehende Forsthaus einen Anbau anzufügen. 1908 konnte der fertige Anbau eingeweiht werden. 1964 wurde die Forstdienststelle aufgelöst und der Fichtelgebirgsverein übernahm das gesamte Bauwerk erst pachtweise, bevor er es ein Jahr später erwarb. Seitdem wurde das Haus mehrmals renoviert und gilt heute als eine der beliebtesten Ausflugsgaststätten im Fichtelgebirge.

Als die Bevölkerung sich im Zeitalter der Romantik auf die deutsche Geschichte besann, wurden die Burgen und ihre Ruinen gern besuchte Stätten. Es mehrten sich nun auch die Wanderer, die sich an der „wilden Romantik des felsenstarrenden Waldsteingipfels, seiner Aussicht und seinen Ruinen berauschten“. Das führte dazu, dass der Staatsforst um 1850 auf dem Waldsteingipfel im Vorhof der Burgruine Westburg beim Teufelstisch ein freundliches Jägerhäuschen erbauen ließ. Als der Besucherstrom immer stärker wurde, errichtete man gleich daneben „eine dauerhaft angelegte Hütte“ für den Aufenthalt der Gäste. Ein Holzhauer verabreichte dort nach Bedarf Bier.

1853 ließ der Staat unterhalb der Burgruine das „Hospiz Waldstein“ oder „Waldsteinhaus“ erbauen. Ein Waldaufseher fand darin seine Wohnung. Der Grundstein zu diesem Forsthaus wurde am 6. Mai 1853 gelegt und bereits am 8. August 1853 konnte der Neubau eingeweiht werden. Dieses „Hospiz“ hatte ein völlig anderes Aussehen als das jetzige Waldsteinhaus. Es war im „gefälligen Schweizer Stil“ größtenteils aus Holz gebaut, es war also ein einstöckiges Holzhaus. Hier gab es dann auch wieder einfache Speisen und Weißenstädter Bier und eine bescheidene Übernachtungsmöglichkeit bestand ebenfalls. An schönen Sommersonntagen, so wird berichtet, veranstalteten Musikanten aus Münchberg, Schwarzenbach a.d.Saale und Hof abwechslungsweise Blechmusikkonzerte, die regen Zuspruch fanden. 1889 hatte dann der Staatsforst das Holzgebäude vollkommen umgewandelt in ein zweistöckiges gemauertes Bauwerk. Die unteren Räume wurden wieder bewirtschaftet, das obere Stockwerk diente dem jeweiligen Förster.

Die Eröffnung der Stichbahn Münchberg – Zell im Jahr 1902 brachte noch mehr Wanderer und Gäste auf den Waldsteingipfel und den Fichtelgebirgsverein auf die Idee, an das bestehende Forsthaus der Forstverwaltung einen Anbau zu errichten. Erst 1906 kam es mit dem Staat zu Grundstücksverhandlungen. Am 2. Mai 1907 beurkundete der Notar den Grundstückskauf und am 21. Juni 1908 konnte der fertige Anbau eingeweiht werden. Besondere Verdienste bei der Planung und Geldmittelbeschaffung für das FGV-Waldsteinhaus hatte sich die FGV-Ortsgruppe Münchberg unter ihrem damaligen Vorsitzenden Dr. Erwin Goller erworben. Nun standen zwei Häuser unmittelbar nebeneinander auf dem Waldstein, man sprach von einer „Zwangsehe“ und von Anfang an hatte der jeweilige Forstwart das Recht der Bewirtschaftung beider Häuser.

Machen wir einen zeitlichen Sprung in das Jahr 1964, als die im Altbau untergebrachte Forstdienststelle aufgelöst wurde und deshalb das Forsthaus zum Verkauf anstand. Noch 1964 übernahm der Fichtelgebirgsverein das Forsthaus von der Oberforstdirektion in Bayreuth pachtweise. Nach langwierigen Verhandlungen konnte am 27. Dezember 1965 der Kaufvertrag über den staatlichen Teil des Hauskomplexes geschlossen werden. Nun war der Heimatverein Grund- und Hausbesitzer über das gesamte Areal auf dem Waldstein geworden. Ein Haus in einer extremen Lage erfordert naturgemäß nicht nur erhebliche Geldmittel für Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten, sondern auch einen erheblichen ehrenamtlichen Zeitaufwand zur Betreuung des Hauses, was die jeweiligen Hüttenwarte der FGV-Ortsgruppe Münchberg bestens verstanden.

Schwierigkeiten stellten sich im Laufe der Zeit bei der Abwasserversorgung ein, weshalb sich nach jahrelangen Diskussionen der FGV-Hauptverein für einen Abwasserkanal ins Tal entschied. 1989 teilte das Wasserwirtschaftsamt Hof mit, dass wegen der topografischen Gegebenheit und der sich auf der Südseite des Berges befindliche Wasserschutzgebiete nur ein Anschluss an die Abwasserversorgung der Marktgemeinde Zell genehmigt werden könne. 1990 erfolgte durch ein Ingenieurbüro die Planung, die Bauträgerschaft übernahm der Markt Zell. Die Baukosten beliefen sich auf 750.000 Euro. Baubeginn war 1990, im Mai 1991 konnte die Anlage voll in Betrieb gehen. Zunächst schloss man das Waldsteinhaus an die öffentliche Abwasseranlage durch einen 1,9 km langen Kanal an. In den Kanalgraben wurde zweckmäßigerweise eine Frischwasserleitung für das Waldsteinhaus verlegt.

Umfangreiche Bau- und Sanierungsarbeiten konnten daraufhin 1992/93 durchgeführt werden. Die beiden ursprünglichen Einzelhäuser wurden durch den Neubau des Mitteltraktes zusammengefügt, wobei der Eingangs-, Küchen- und Toilettenbereich sowie die Gasträume im ehemaligen Forstgebäude neu gestaltet wurden und das Übernachtungsgeschoss eine Erweiterung erfuhr. Die gesamte Organisation des Um- und Erweiterungsbaus hatte stellvertretender FGV-Vorsitzender Oskar Kohler übernommen, die Bauplanung und –leitung FGV-Baureferent Albert Jobst, die umfangreiche Baubetreuung Georg Hagen aus Zell. 450.000 Euro wurden investiert, der Fichtelgebirgsverein erhielt von verschiedenen Stellen Zuschüsse. Auch die FGV-Ortsgruppen halfen mit Spenden oder zinslosen Darlehen. Besonders hervorzuheben ist die Spendentätigkeit der hausbetreuenden FGV-Ortsgruppe Münchberg, die alleine 50.000 Euro sammelte. Am 30. Oktober 1993 konnten die neuen Räume eingeweiht und der Öffentlichkeit übergeben werden.

Von den Bayerischen Staatsforsten wurde am 9. und 10. August 2003 das 150-jährige Jubiläum des „Hospizes Waldstein“ gebührend gefeiert. Das damalige Forstamt Weißenstadt, der Markt Zell, der Fichtelgebirgsverein und die Wirtsleute des Waldsteinhauses hatten zu verschiedenen Aktivitäten eingeladen. Im Jahr 2006/2007 fand wieder eine Großbaumaßnahme statt, als der undichte Überbau des Küchennebenbaus saniert werden musste. Bei diesen Baumaßnahmen halfen vor allem die Mitglieder der FGV-Ortsgruppe Münchberg und auch die Wirtsleute Heidenreich tatkräftig mit. Das 100-jährige Bestehen des Waldsteinhaus-Anbaus wurde am 7. September 2008 durch den Fichtelgebirgsverein mit einem großen Fest und Wandertreffen gefeiert.

Autor: Dietmar Herrmann: Fichtelgebirgsverein
Quelle: http://www.bayern-fichtelgebirge.de/waldstein/index.html

Features

G

Open seasonally

Familie Oleksandra Chapinska

Contact person, Operator

Waldstein 1, 95239 Zell im Fichtelgebirge

09257 / 264

waldsteinhaus@gmail.com

https://www.waldsteinhaus.de

am Waldsteinhaus

10 Car Parkplätze vorhanden

Das Waldsteinhaus befindet sich auf dem Gipfel des Großen Waldstein.

Navigation starten

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" überspringen

ca. 0,0 km entfernt

Gaststätte Waldsteinhaus

Waldstein 1, 95239 Zell im Fichtelgebirge

Die Gaststätte Waldsteinhaus befindet sich in idyllischer Lage des Großen Waldstein und hat einen Biergarten.

Franconian, Vegetarian

Beer garden E-Bike charging station Food Establishment Mountain-/Ski hut Restaurant

ca. 2,2 km entfernt

Gasthof zum Waldstein und Waldstein Chalets

Marktplatz 16, 95239 Zell im Fichtelgebirge

Unser Gasthof zum Waldstein liegt am Fuße des Großen Waldsteines (880 m), inmitten des Luftkur- und Erholungsortes Zell im Fichtelgebirge, dort, wo die Saale-Quelle entspringt. Unsere 5* Waldstein Chalets liegen ca. 50 Meter entfernt vom Haupthaus.

2x FȚȚȚȚȚ

Franconian, Regional, German

Beer garden Holiday house Inn Restaurant

ca. 2,3 km entfernt

Gasthof "Rotes Ross" (09)

Marktplatz 10, 95239 Zell im Fichtelgebirge

Seit 1831 geführter Familienbetrieb in 6 Generation. Wir liegen am Fuße des Waldsteins, Ausgangspunkt des Saaleradweges und vieler Ausflugsmöglichkeiten.

Franconian, Regional, German

Beer garden Inn Restaurant

ca. 2,3 km entfernt

Brotzeitstube Max mit Dorfladen

Ruppertsgrün 9, 95163 Weißenstadt

Food Establishment

ca. 2,9 km entfernt

Stadtbad Weißenstadt

Badstraße 91, 95163 Weißenstadt

Das Stadtbad-Restaurant befindet sich direkt am Weißenstädter Campingplatz und ist nur 50 Meter vom Ufer des Weißenstädter Sees entfernt.

Regional, German

Beer garden E-Bike charging station Food Establishment Restaurant

ca. 3,7 km entfernt

Café-Lounge und Bar im Kurzentrum

Im Quellenpark 1, 95163 Weißenstadt

Die gemütlich eingerichtete Café-Lounge mit Bar in der Lobby des Kurzentrums steht nicht nur Hotelgästen, sondern auch allen anderen Besuchern von nah und fern offen.

German

Bar or Pub Cafe Or Coffee Shop Food Establishment

ca. 3,7 km entfernt

Strandcafé am Kurzentrum

Im Quellenpark 1, 95163 Weißenstadt

Strandcafé mit Seeblick

German

Cafe Or Coffee Shop

ca. 3,7 km entfernt

Gasthof Peetz

Schnackenhof 6, 95239 Zell im Fichtelgebirge

Gasthof Restaurant

Lactose free, Vegan, Vegetarian, Regional

Inn Restaurant

ca. 3,8 km entfernt

LoCo Burger Weißenstadt

Langestraße 13, 95163 Weißenstadt

Lust auf saftige Burger und erfrischende Cocktails?

Bar or Pub

ca. 3,9 km entfernt

Gasthof zum Deutschen Haus

Marktplatz 8, 95163 Weißenstadt

lich Willkommen im Fichtelgebirge, in Ihrem Gasthof zum Deutschen Haus in Weißenstadt Ihr Gasthof des Wohlfühlens 

German

Food Establishment Restaurant

ca. 3,9 km entfernt

Pilsbar Schlupfwinkel

Marktplatz 12, 95163 Weißenstadt

Wir liegen ca. 300 m vom Radweg Wun 1 entfernt.

German

Bar or Pub

ca. 3,9 km entfernt

Balkanrestaurant zum Waldstein

Kirchenlamitzer Straße 8, 95163 Weißenstadt

Croatian, Greek, German

Food Establishment Restaurant

ca. 3,9 km entfernt

Eisdiele mit Café Fontanella

Marktplatz 1, 95163 Weißenstadt

Cafe Or Coffee Shop Ice Cream Shop

ca. 4,0 km entfernt

Ristorante Pizzeria La Piazza - Siebenstern

Marktplatz 7, 95163 Weißenstadt

Wir freuen uns, das Sie unsere italienische Küche näher kennen lernen möchten.

Italian

Food Establishment Restaurant

ca. 4,0 km entfernt

Konditorei & Café Seel

Wunsiedler Str. 5, 95163 Weißenstadt

Wir liegen ca. 500 m vom Radweg Wun 5 entfernt.

German

bakery Cafe Or Coffee Shop

ca. 4,0 km entfernt

Fischräucherei und Schinkenräucherei - Imbiss am Weißenstädter See

Uferstr. 2, 95163 Weißenstadt

Willkommen am Imbiss am Weißenstädter See!

Franconian, Regional

Beer garden Direct marketer

ca. 4,2 km entfernt

Griechisches Restaurant "Mykonos"

Kellerhaus 4, 95163 Weißenstadt

Die mediterrane Küche in Weißenstadt - gesund, frisch und lecker!

Greek

Food Establishment Restaurant

ca. 4,2 km entfernt

Concept Stores Laura und Franz

Goethestr. 23, 95163 Weißenstadt

Seit dem Sommer 2016 heißt es: Hereinspaziert in die Stores „Laura“ und „Franz“. „Franz“ lädt zum Brot- und Lebkuchengenuss ein. Hier finden sich die bekannten PEMA- und Leupoldt-Produkte. Die beiden Concept Stores liegen ca. 200 m vom Radweg WUN 1 entfernt.

Diabetics-suitable, Gluten Free, Lactose free, Vegan, Vegetarian, German

Cafe Or Coffee Shop Outlet store

"Essen in der Nähe" zurückspringen

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" überspringen

ca. 0,0 km entfernt

Gaststätte Waldsteinhaus

Waldstein 1, 95239 Zell im Fichtelgebirge

Die Gaststätte Waldsteinhaus befindet sich in idyllischer Lage des Großen Waldstein und hat einen Biergarten.

Franconian, Vegetarian

Beer garden E-Bike charging station Food Establishment Mountain-/Ski hut Restaurant

ca. 2,1 km entfernt

Ferienwohnung Obstbaum

Reinersreuth 19, 95234 Sparneck

Lodging Business

ca. 2,2 km entfernt

Gasthof zum Waldstein und Waldstein Chalets

Marktplatz 16, 95239 Zell im Fichtelgebirge

Unser Gasthof zum Waldstein liegt am Fuße des Großen Waldsteines (880 m), inmitten des Luftkur- und Erholungsortes Zell im Fichtelgebirge, dort, wo die Saale-Quelle entspringt. Unsere 5* Waldstein Chalets liegen ca. 50 Meter entfernt vom Haupthaus.

2x FȚȚȚȚȚ

Franconian, Regional, German

Beer garden Holiday house Inn Restaurant

ca. 2,2 km entfernt

Waldstein - Chalets

Marktplatz 16, 95239 Zell im Fichtelgebirge

Ein Lebensgefühl der besonderen Art

FȚȚȚȚȚ

Holiday house

ca. 2,3 km entfernt

Gasthof "Rotes Ross" (09)

Marktplatz 10, 95239 Zell im Fichtelgebirge

Seit 1831 geführter Familienbetrieb in 6 Generation. Wir liegen am Fuße des Waldsteins, Ausgangspunkt des Saaleradweges und vieler Ausflugsmöglichkeiten.

Franconian, Regional, German

Beer garden Inn Restaurant

ca. 2,9 km entfernt

Campingplatz am Weißenstädter See

Badstraße 91, 95163 Weißenstadt

Der ganzjährig geöffnete Sommer- und Wintercampingplatz liegt direkt am Weißenstädter See.

Campground RVPark

ca. 3,7 km entfernt

Gasthof Peetz

Schnackenhof 6, 95239 Zell im Fichtelgebirge

Gasthof Restaurant

Lactose free, Vegan, Vegetarian, Regional

Inn Restaurant

"Unterkünfte in der Nähe" zurückspringen

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" überspringen

ca. 0,0 km entfernt

Großer Waldstein

Weißenstadt

0:25 h 63 hm 44 hm 1,0 km very easy

Hiking trail

ca. 0,0 km entfernt

Waldsteinfestspiele

Waldstein 1, 95239 Zell im Fichtelgebirge

Nature information

ca. 0,0 km entfernt

(Kopie) (Kopie) (Kopie) (Kopie)

Waldstein 1, 95239 Zell im Fichtelgebirge

Der Parkplatz befindet sich auf dem Hohen Waldstein.

Parking spot

ca. 0,1 km entfernt

Nordweg Großer Waldstein - Niederlamitz

Zell im Fichtelgebirge

3:55 h 175 hm 434 hm 12,9 km easy

Hiking trail

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" zurückspringen

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Waldsteinfestspiele

Waldstein 1, 95239 Zell im Fichtelgebirge

Nature information

Umwelt-Erlebnis-Station

Epprechtstein 1, 95158 Kirchenlamitz

Umwelt spielerisch entdecken

Nature information

Informationsstelle Zell

Bahnhofstraße 10, 95239 Zell im Fichtelgebirge

Thema: Kulturlandschaft Fichtelgebirge - vielfache Lebensräume

Nature information

Besucherbergwerk "Werra"

Bergwerk Werra - ein außergewöhnliches Erlebnis für Einheimische und Gäste!

Geotope Landmark Or Historical Building Mine

Infozentrum Epprechtstein

Buchhaus, 95158 Kirchenlamitz

Im Infozentrum Epprechtstein bei Kirchenlamitz kann sich der Besucher über Kirchenlamitz, das Steinzentrum Wunsiedel, das Granitlabyrinth, den Geopark Bayern-Böhmen, den Naturpark Fichtelgebirge und den Epprechtstein informieren.

Nature information

Naturhof Fassmannsreuther Erde

Faßmannsreuth 142, 95111 Rehau

Der Naturhof Faßmannsreuther Erde ist ein Erlebnis für alle Sinne. Hier können Sie wieder in einer Beziehung zur Natur kommen und lernen, wie wichtig es ist, die Schöpfung zu bewahren.

Museum Nature information

Beheiztes Freibad Grünauermühle

Grünauermühle 3, 95173 Schönwald

Ideales Ausflugsziel für heiße und nicht so heiße Tage - das beheizte Freibad in Schönwald. 

PublicSwimmingPool

Erika-Fuchs-Haus | Museum für Comic und Sprachkunst

Bahnhofstr. 12, 95126 Schwarzenbach a.d.Saale

Stöhn, staun, ächz, grübel, raschel, knatter: Ein Familienurlaub im Fichtelgebirge beinhaltet auch eine Reise nach Entenhausen.

E-Bike charging station Landmark Or Historical Building Museum

Hallenbad Selb

Hofer Straße 10, 95100 Selb

Bad für Sportler und Familien

Nature information PublicSwimmingPool Water sports

Balkanrestaurant zum Waldstein

Kirchenlamitzer Straße 8, 95163 Weißenstadt

Croatian, Greek, German

Food Establishment Restaurant

Gaststätte Waldsteinhaus

Waldstein 1, 95239 Zell im Fichtelgebirge

Die Gaststätte Waldsteinhaus befindet sich in idyllischer Lage des Großen Waldstein und hat einen Biergarten.

Franconian, Vegetarian

Beer garden E-Bike charging station Food Establishment Mountain-/Ski hut Restaurant

Höhenloipe Waldstein

Weißenstadt

DSV-Klassifizierung: mittel (rot)

1:45 h 97 hm 94 hm 4,3 km moderate

Cross-country-skiing trail ( Classic )

Nordweg Grundmühle - Großer Waldstein

Marktschorgast

5:55 h 585 hm 227 hm 19,8 km very easy

Hiking trail

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" zurückspringen