Deutsch-Deutsches Grenzmuseum Mödlareuth

Mödlareuth 13, 95183 Töpen, Deutschland(550 m über NN)

Gesprochene Sprachen:

Englische Flagge Deutsche Flagge

Geschichte eines geteilten Dorfes. Die Amerikaner nannten es »Little Berlin«, dieses Dorf am Ende der Welt, das ebenso wie sein großer Bruder zum Symbol der deutschen Teilung wurde. In Mödlareuth gab es eine Mauer, aber keinen Checkpoint.

Über 37 Jahre lang war es auf legale Weise nicht möglich, die Grenze zu überschreiten, um von dem einen in den anderen Ortsteil zu gelangen. Hier war Sperrgebiet auf der einen und Besucherandrang auf der anderen Seite. Hier war es verboten, von Ost nach West zu winken oder zu grüßen.

Eine Grenze mitten durch ein kleines Dorf – die Ursachen liegen in Mödlareuth schon Jahrhunderte zurück. Im Jahre 1810 wurden entlang des Tannbaches neue Grenzsteine gesetzt. Die eingemeißelten Initialen »KB« (Königreich Bayern) auf der westlichen, »FR« (Fürstentum Reuß) auf der östlichen Seite dokumentieren noch heute die Zugehörigkeit Mödlareuths zu verschiedenen Landesherren.

Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges ging der Westteil Mödlareuths in den neu gegründeten Freistaat Bayern, der Ostteil in das Land Thüringen über. Der Tannbach als Grenzverlauf blieb aber weiterhin bestehen, als reine Verwaltungsgrenze, die das Alltagsleben der Mödlareuther kaum beeinträchtigte. Wirtshaus und Schule befanden sich im thüringischen Teil Mödlareuths, zum Gottesdienst ging man gemeinsam ins benachbarte bayerische Töpen. Und gemeinsam zogen sie auch in den Krieg.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges folgte die Aufteilung Deutschlands in vier Besatzungszonen. Entsprechend den »Londoner Protokollen« der Alliierten von 1944 verliefen die Demarkationslinien weitestgehend entlang der alten Landesgrenzen des Deutschen Reiches von 1937. Diese Festlegung der Demarkationslinien sollte für Mödlareuth von schwerwiegender Bedeutung werden, der Tannbach »zu neuen Ehren« gelangen. Er bildete im Bereich Mödlareuth nun die Demarkationslinie zwischen Mödlareuth-Ost in der sowjetischen und Mödlareuth-West in der amerikanischen Besatzungszone.

Doch in Mödlareuth ereignete sich ein Kuriosum, das über ein Jahr lang andauern sollte. Nachdem die Amerikaner kampflos am 15. April 1945 Mödlareuth besetzt und ihre Truppenbewegungen weiter in Richtung Thüringen und Sachsen fortgesetzt hatten, zogen sie sich Anfang Juli in ihre in den Londoner Protokollen zugewiesene Besatzungszone zurück. Dabei räumten die US-Truppen nicht nur den thüringischen Teil, sondern auch den bayerischen Teil Mödlareuths, der sich ja eigentlich in der amerikanischen Besatzungszone befand.

Am 7. Juli 1945 marschierte die sowjetische Armee in Mödlareuth ein und errichtete auf bayerischer Seite ihre Ortskommandantur, von den Einheimischen bald auch „Stalinburg“ genannt. Auf dem Dach befand sich ein roter Sowjetstern, der nachts beleuchtet war. Den Eingang zierte ein Stalinbild. In der angrenzenden Scheune wurden die zahlreichen festgenommenen illegalen Grenzgänger vorübergehend inhaftiert. Am bayerischen Ortsausgang befand sich das sowjetische Postenhäuschen mit Schlagbaum. Als neue zweisprachige Ausweise (russisch-deutsch) ausgegeben wurden, sank die Hoffnung auf eine baldige Änderung der Situation. Über ein Jahr lang sollte diese Ungewissheit andauern. Erst am 26. Juli 1946 zogen sich die russischen Truppen auf Drängen der Amerikaner hinter den Tannbach zurück, der Westteil Mödlareuths wurde von den Amerikanern besetzt.

Mit Gründung der beiden deutschen Staaten 1949 gehörte nun der Ostteil Mödlareuths zum Territorium der DDR, der Westteil zu dem der Bundesrepublik. Damit waren beide Teile Mödlareuths nicht nur Bestandteil zweier verschiedener Staaten, sondern auch unterschiedlicher politischer, militärischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Systeme.

1952 begann man mit der Errichtung eines übermannshohen Holzbretterzaunes, damit wurde die Abriegelung der beiden Ortsteile eingeleitet. 1966 folgte der Bau der 700 Meter langen Betonsperrmauer, die 23 Jahre lang das Dorf teilte. Einen Monat nach dem Fall der Mauer in Berlin wurde der Grenzübergang in Mödlareuth am 9. Dezember 1989 eröffnet. Seit der Wiedervereinigung im Jahr 1990 gestaltet man den Alltag wieder gemeinsam und feiert gemeinsam die Feste.

Mit dem Fall der Mauer am 17. Juni 1990 entstand die Idee, ein Museum über die Geschichte der deutschen Teilung an diesem historisch bedeutsamen Ort aufzubauen. Am 3. September 1990 erfolgte die Gründung des Deutsch-Deutschen Museums Mödlareuth. Das Museum verfolgt das Ziel, die Geschichte der deutschen Teilung in ihrer Gesamtheit darzustellen. So sollen nicht nur Mauer und Stacheldraht, sondern auch die politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und alltagsgeschichtlichen Aspekte dieser Teilung vermittelt werden. Hierzu werden unter anderem Sonderausstellungen gezeigt, Seminare und Vorträge veranstaltet sowie Führungen angeboten.

Zum Museum gehört unter anderem ein begehbares Freigelände mit Grenzanlagen, die Präsentation historischer Grenzfahrzeuge und eine Ausstellung zur Geschichte des geteilten Dorfes Mödlareuth.

Im Rahmen der historisch-politischen Bildung dient das Museum gegenwärtigen und zukünftigen Generationen als authentischer außerschulischer Lernort und (inter-)nationale Begegnungsstätte.

geschlossen


Montag geschlossen
Dienstag 09:00 - 18:00
Mittwoch 09:00 - 18:00
Donnerstag 09:00 - 18:00
Freitag 09:00 - 18:00
Samstag 09:00 - 18:00
Sonntag 09:00 - 18:00

Montag nach Vereinbarung

Die Öffnungszeiten sind ohne Gewähr.

Aktuelle Hinweise:

Für Gruppenbesuche ab 10 Personen empfehlen wir eine vorherige telefonische Anmeldung unter: 09295 / 1334. Kurzfristige Termine für die Filmvorführung können nicht in jedem Fall vergeben werden.

Ausstattung

Bushaltestelle in der Nähe

h

Hunde erlaubt

Toiletten

Preise

Erwachsene

Inbegriffen: Zugang zum Freigelände, Besuch der Ausstellungen, Museumskino mit Film »Alltag an der Grenze« (deutsch, englisch und französisch) in der Regel zu jeder vollen und halben Stunde.

4,00 €
Ermäßigt (Kinder ab 7 Jahre – Schüler – Studenten – Rentner – Menschen mit Behinderung – Gruppen (ohne Führung) ab 10 Personen

Inbegriffen: Zugang zum Freigelände, Besuch der Ausstellungen, Museumskino mit Film »Alltag an der Grenze« (deutsch, englisch und französisch) in der Regel zu jeder vollen und halben Stunde.

3,00 €
Kinder bis 6 Jahre

Inbegriffen: Zugang zum Freigelände, Besuch der Ausstellungen, Museumskino mit Film »Alltag an der Grenze« (deutsch, englisch und französisch) in der Regel zu jeder vollen und halben Stunde.

0,00 €

akzeptierte Zahlungsmittel:

Bar

Zweckverband Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth

Betreiber

Mödlareuth 13, 95183 Töpen, Deutschland

+49 9295 / 1334

info@museum-moedlareuth.de

https://www.moedlareuth.de

am Museum

Parkplätze vorhanden

am Museum

Parkplätze vorhanden

Aus Richtung München

A9 – AD »Bayer. Vogtland« (33) auf A72 Plauen – Dresden – AS »Hof-Töpen« (3)

Aus Richtung Berlin

A9 – AS »Lobenstein« (29) nach Gefell – Dobareuth – Juchhöh – Mödlareuth

Aus Richtung Dresden

A72 Richtung München – Berlin – AS »Hof-Töpen« (3)

Aus Richtung Regensburg

A93 – AD »Hochfranken« (4) auf A72 Richtung München-Berlin – AS »Hof-Töpen« (3)

Navigation starten:

Besuchen Sie uns auch auf:

https://www.moedlareuth.de

diese Seite teilen

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Fernweh-Park in Oberkotzau }

Fernweh-Park Oberkotzau

Jetzt geöffnet (bis 23:45 Uhr)

Fabrikstr. 11, 95145 Oberkotzau, Deutschland

Das Friedensprojekt Fernweh-Park „Signs of Fame“ gilt auf Grund seiner Ideologie und Botschaft als weltweit einmalig und ist DIE Touristenattraktion für die gesamte Region Hochfranken.

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Museum

Halle vom Automobilmuseum in Fichtelberg }

Automobilmuseum Fichtelberg

Geschlossen (öffnet 10:00 Uhr)

Nagler Weg 9, 95686 Fichtelberg, Deutschland

Das Automobil-Museum in Fichtelberg zeigt 125 Jahre Automobilgeschichte im Fichtelgebirge. Das Museum zeigt mehr als 200 Exponate in 3 Hallen auf mehreren Etagen und im Freigelände.

Museum

Fichtelgebirgsmuseum in Wunsiedel }

Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel

Geschlossen (öffnet 10:00 Uhr)

Spitalhof 3, 95632 Wunsiedel, Deutschland

Das Fichtelgebirgsmuseum ist ein Regionalmuseum für das Fichtelgebirge. Das Museum wurde 1907 auf Initiative des Fichtelgebirgsvereins gegründet und befindet sich unter Anderem in den Gebäuden des Sigmund Wann Spitals aus dem 15. Jahrhundert.

Veranstaltungsort/-zentrum Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Museum

Kulturelles Zentrum und Museum }

Egerland-Museum Marktredwitz

Geschlossen (öffnet 14:00 Uhr)

Fikentscherstr. 24, 95615 Marktredwitz, Deutschland

Kulturelles Zentrum und Museum

Veranstaltungsort/-zentrum Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Museum

Eine Familie läuft durch das Oberfränkische Bauernhofmuseum Kleinlosnitz. }

Oberfränkisches Bauernhofmuseum Kleinlosnitz

Geschlossen (öffnet 13:00 Uhr)

Kleinlosnitz 5, 95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland

Unweit des Großen Waldsteins befindet sich das Oberfränkische Bauernhofmuseum Kleinlosnitz.

Museum

Im Luisenburg Felsenlabyrinth - Eingangsbereich }

Luisenburg Felsenlabyrinth

Geschlossen (öffnet 08:30 Uhr)

Luisenburgstraße 2 a, 95632 Wunsiedel, Deutschland

Die Luisenburg ist Europas größtes Felsenlabyrinth und Nationales Geotop. Tauchen Sie ein in die Faszination dieses gigantischen Granitsteinmeeres.

Geotop Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Außenseite des Weißenstädter Museums Rogg-In }

Rogg-In Pädagogisch-Poetisches Informationszentrum für Roggen-Kultur

Geschlossen

Goethestr. 25, 95163 Weißenstadt, Deutschland

Das Rogg-In - Pädagogisch-Poetisches Informationszentrum für Roggen-Kultur, ist ein Museum, welches das Thema: "Roggen - Das Gold der Region" behandelt.

Veranstaltungsort/-zentrum Museum

Herzlich Willkommen bei der Mineraliensammlung }

Mineralienmuseum "Hans Reithmeier"

Öffnungszeiten

Färberstr. 5, 95126 Schwarzenbach a.d.Saale, Deutschland

Herzlich Willkommen bei der Mineraliensammlung "Hans Reithmeier"

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Museum

Museum Bayerisches Vogtland in Hof }

Museum Bayerisches Vogtland Hof

Geschlossen (öffnet 13:00 Uhr)

Sigmundsgraben 6, 95028 Hof, Deutschland

Zünfte, Bürger, Biedermeier - und deutsche Geschichte, die uns noch heute betrifft

Museum

Freibad in Rehau }

Freibad Rehau

Geschlossen

Birkenstr. 31, 95111 Rehau, Deutschland

Ein Besuchermagnet ist in Rehau das beheizte Freibad: Es zählt zu den schönsten und modernsten Bädern in der gesamten Region.

Beachvolleyball Freibad/Hallenbad

Der Naturhof Faßmannsreuther Erde ist ein Erlebnis für alle Sinne. Hier können Sie wieder in einer Beziehung zur Natur kommen und lernen, wie wichtig es ist, die Schöpfung zu bewahren. }

Naturhof Fassmannsreuther Erde

Geschlossen (öffnet 13:00 Uhr)

Faßmannsreuth 142, 95111 Rehau, Deutschland

Der Naturhof Faßmannsreuther Erde ist ein Erlebnis für alle Sinne. Hier können Sie wieder in einer Beziehung zur Natur kommen und lernen, wie wichtig es ist, die Schöpfung zu bewahren.

Museum Naturinformation

Auf dem Foto ist das Erika Fuchs Haus - Museum für Comic und Sprachkunst - abgebildet. }

Erika Fuchs Haus - Museum für Comic und Sprachkunst -

Geschlossen (öffnet 10:00 Uhr)

Bahnhofstr. 12, 95126 Schwarzenbach a.d.Saale, Deutschland

Das Erika-Fuchs-Haus - Museum für Comic und Sprachkunst - widmet sich als erstes Museum in Deutschland ausschließlich der Kunstform Comic.

E-Bike-Ladestation Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Museum

Außenbereich des Museums Kleines Museum Kultur auf der Point in Weißenstadt }

Das Kleine Museum - Kultur auf der Peunt

Geschlossen

Goethestr. 15, 95163 Weißenstadt, Deutschland

Das Kleine Museum - Kultur auf der Peunt ist ein Museum für zeitgenössische Kunst und zeigt Werke international renommierter Künstler.

Museum

Der Parkplatz befindet sich an der Egerquelle. }

Wanderparkplatz an der Egerquelle

Öffnungszeiten

Weißenstädter Forst-Süd, 95493 Weißenstadt, Deutschland

Der Parkplatz befindet sich an der Egerquelle.

Parkplatz

Der Parkplatz befindet sich in Sparneck. }
Team der Kur- und Tourist-Information Weißenstadt }

Kur- & Tourist-Information Weißenstadt

Geschlossen

Wunsiedler Straße 4, 95163 Weißenstadt, Deutschland

Anlaufstelle für Fragen und Informationen zu Planung und Organisation eines Besuchs in Weißenstadt.

Tourist Information

Porzellanikon - Staatliches Museum für Porzellan - in Hohenberg an der Eger }

Porzellanikon - Staatliches Museum für Porzellan - Hohenberg - Villa und Sammlung

Geschlossen (öffnet 10:00 Uhr)

Schirndinger Str. 48, 95691 Hohenberg a.d.Eger, Deutschland

Herzlich Willkommen im Porzellanikon - Staatliches Museum für Porzellan - Hohenberg a.d.Eger!

E-Bike-Ladestation Veranstaltungsort/-zentrum Museum

Der Parkplatz befindet sich in Schönlind. }
}

Wanderparkplatz „Kornberg“

Kornberstraße, Kirchenlamitz, Deutschland

Parkplatz

Ein 20.000 qm großes Areal bei dem Naturhof Faßmannsreuther Erde wurde in ein farbenprächtiges, blühendes besuchenswertes Paradies mit einer hohen Artenausstattung gestaltet. }

Naturhof Fassmannsreuther Erde

Geschlossen

Rehau, Deutschland

Ein 20.000 qm großes Areal bei dem Naturhof Faßmannsreuther Erde wurde in ein farbenprächtiges, blühendes besuchenswertes Paradies mit einer hohen Artenausstattung gestaltet.

0:30 h 7 hm 8 hm 0,6 km sehr leicht

Wander-Tour

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" zurückspringen